Ihre Seminare für verständliche Botschaften

Ihr Textertipp: Nullwörter und Sätze ohne Aussage

  • Geringer Gehalt.
  • Texte kommen nicht auf den Punkt.
  • Lesbarkeit leidet.
Ihr Textertipp: Nullwörter und Sätze ohne Aussage
  • Geringer Gehalt.
  • Texte kommen nicht auf den Punkt.
  • Lesbarkeit leidet.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Weiterbildung fördern lassen

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Ihr nächstes Seminar: Online-Seminar Texten

Online-Seminar Texten: Texten lernen

Ihr digitales Texterseminar:

• Leser begeistern und überzeugen.
• Präzise kommunizieren und Leser gekonnt führen.
• Mit Vorteilen glänzen.

Zu den Terminen
Kostenloses Webinar für die staatlich-geförderte Weiterbildung
  • Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zum Webinar anmelden

Nullwörter, Füllwörter, Blähwörter: Aussagenreduzierte Texte

Nullwörter, Füllwörter, Blähwörter ziehen Texte in die Länge und vermindern die Aussage: Mit eigentlich, sozusagen, außerdem geht Präzision verloren. Besonders dann, wenn sie inflationär gebraucht werden. Was zu viel ist und wann Nullwörter, Füllwörter, Blähwörter dem Text sogar helfen, lesen Sie im Textertipp.

Im Prinzip, sozusagen, anscheinend, voraussichtlich, außerdem, bestenfalls, ...

Überflüssige Wörter sind Wörter, die dem Leser keinen Mehrwert bieten. Und deshalb ersatzlos gestrichen werden können, ehe sie den Text unnatürlich strecken. Zwar sind sie in der gesprochenen Sprache Alltag (ähm, ja, vielleicht, weiß nicht, mal sehen), fallen aber im Text umso mehr auf. Weil das Geschriebene an Ausdruck verliert.

Aber Achtung! Falsch wäre, jedes füllende Wort ersatzlos zu streichen. Wieso? Weil wir sie im Text brauchen, um Gegensätze oder Abhängigkeiten (aber / jedoch) darzustellen oder Ursachen (daher / also) zu kennzeichnen.

Ihre Berechtigung haben sie auch, wenn sie dem Geschriebenen oder Gesprochenen eine bestimmte Tonlage verleihen oder Sätze miteinander verbinden:

Ich habe dir das doch schon gestern gesagt.

Er ist nicht zufrieden, aber glücklich.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung

Weiterbildung fördern lassen

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
 

  • Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
  • Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
  • Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.

Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
 

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Gefährlich in der Mehrzahl!

Dabei ist durchaus denkbar und vorstellbar, dass diese Formulierung fortwährend und praktisch im Prinzip aus wohlgemerkt 29 Wörtern besteht, es aber weitgehend vermeidet, zusehends auf den Punkt zu kommen.

Streichen Sie ersatzlos, wenn ...

  • ein Wort oder eine Formulierung den Informationsgehalt des Satzes bzw. der Aussage nicht (wesentlich) ändert,
  • Wörter mehrere, teilweise beliebige Interpretationen zulassen (Innovation, innovativ, modern, Qualität ...),
  • es einen besseren, kürzeren und bildhafteren Ausdruck gibt, es nicht zum Leseverständnis beiträgt sondern ins Unverständliche abdriftet.

Und schreiben Sie neu, wenn sich das Kauderwelsch über einen ganzen Satz zieht. Denn so geht es auch: 29 Wörter ohne Aussage.

Wieso Kauderwelsch und Unklarheit vor Klarheit?

Zum einen: um sich zu schützen. Oder um Aussagen zu verschleiern. Damit sich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Zum anderen: um intellektuell zu beeindrucken. Per Jargon setzt man sich gut und gerne ab und versperrt Außenstehenden den Zutritt zu einem, wie es scheint, erlesenen Kreis der Auserlesenen.

Was aber, wenn der Weg zurück zu klaren Aussagen nicht mehr auffindbar ist? Weil der Pfad der wirren Ausdrücke zu weit fortgeschritten und verwoben ist? Dann wird's gefährlich: Aus Besprechungen geht man ergebnislos auseinander, weil auf die Decodierung der Aussagen keinen Wert mehr gelegt wird. Oder weil sie ohnehin überhört und nicht mehr ernst genommen werden.

Bedrohlich fürs Unternehmen wird es, wenn leere Aussagen die Zielgruppe treffen. Die Blase, die platzt, hat sich davor gewaltig aufgebläht und heraus kommt nichts als – und wenn überhaupt – lauwarme Luft.

Kunden haben feinfühlige Antennen dafür, was aufgebauscht und was im Klartext wohl formuliert ist. Heißt konkret: Alles hinterfragen, was nach Marketing-Blabla klingt, im Superlativ formuliert und stark selbstlobend ist.

Vermeiden: Sätze ohne Aussage

Wenn das Monitoring ergebnisorientiert die Leads abbildetdie Benchmarks stimmen oder Cluster das Pricing pushen, haben wir das so oder so ähnlich bestimmt schon irgendwo gehört. Und vielleicht zustimmend genickt. Wieso? Weil es sich furchtbar hochtrabend, bedeutungsvoll und wichtig anhört. Und wir dahinter Begriffe und Formulierungen vermuten, die dem 1x1 des erfolgreichen Marketers entstammen. Aber Nonsens sind. Weil: nichtssagend, da inhaltslos! Und zugegeben: hier für dieses Beispiel frei und zusammenhanglos erfunden.

Und dennoch wirkt es auf Anhieb wie der ganz große Auftritt. Vergleichbar mit dem Bluff beim Poker: Solange das Blatt nicht aufgedeckt wird (sprich in unserem Beispiel die Bedeutung hinterfragt wird), wird es weitgehend akzeptiert.

Bemerkenswert: Jede Branche und jede Situation hat ihre eigenen Phrasen. Und keine scheint davor geschützt zu sein. Erinnern Sie sich an die letzten Kommentare aus dem kick-off-Meeting zu Jahresbeginn? Das hatten wir schon, das ist zu teuer, das ist nicht umsetzbar. Phrasen, die jeden Ansatz im Keim ersticken lassen.

Und wenn wir uns an der eigenen Nase fassen: Ja, wir haben sie auch! Wie sagen Sie, wenn die Antwort nicht greifbar ist? Sie überfragt sind? Der Fragesteller einen weißen Punkt in der Erinnerung trifft? Das muss ich erstmal prüfen ... Und schon steht die Phrase ausgesprochen im Raum.

Übrigens ...

Fazit Austriazismen und Helvetismen

Schon Goethe hatte eine Liste mit Füllwörtern, die er als zu vermeiden empfahl. Darunter zum Beispiel Füller wie "gewissermaßen" oder gefloskelte Redensarten.

Mehr zum Thema verständliche Sprache in klaren Texten hören und lernen Sie im Texterseminar.

Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text

Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem modularen Baukasten-System.

Hinweis in eigener Sache

Der Textertipp richtet sich an Texterinnen und Texter gleichermaßen. Und an solche, die es werden wollen. Keinesfalls möchten wir mit der Vereinfachung Personen ausschließen; schon gar nicht schreibbegeisterte Leserinnen. Deshalb unser Hinweis: Der Textertipp richtet sich an Personen jeden Geschlechts.

Falls Sie den Textertipp noch nicht monatlich erhalten, melden Sie sich hier dazu an.

Jetzt drucken