Ihre Seminare für verständliche Botschaften

Ihr Textertipp: Online-Geschwafel vermeiden

  • Auch online zählt der klare Ausdruck.
  • Ein Google-Patent entlarvt "Geschwafel".
  • Beachten Sie die Empfehlungen verständlicher Texte.
Ihr Textertipp: Online-Geschwafel vermeiden
  • Auch online zählt der klare Ausdruck.
  • Ein Google-Patent entlarvt "Geschwafel".
  • Beachten Sie die Empfehlungen verständlicher Texte.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Weiterbildung fördern lassen

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung.
Wir prüfen, was Ihnen zusteht.

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Ihr nächstes Seminar: Online-Seminar Texten

Online-Seminar Texten: Texten lernen

Ihr digitales Texterseminar:

• Leser begeistern und überzeugen.
• Präzise kommunizieren und Leser gekonnt führen.
• Mit Vorteilen glänzen.

Zu den Terminen
Kostenloses Webinar für die staatlich-geförderte Weiterbildung
  • Zu den Themen: Texten, Kommunikation und Digitalisierung.
Zum Webinar anmelden

Vermeiden Sie überflüssigen Fülltext

Wir wussten es ja alle: Die Regeln guten Schreibens gelten offline wie online. Ein Google-Patent bewertet Inhalte neu. Ab wann? Noch ungewiss. Sicher aber, dass sich was tut und Texte auf ihre Qualität neu bzw. anders bewertet und gewichtet werden. Was es ist, was es bedeutet und was es aus unseren Texten macht, lesen Sie im Textertipp.

Das Patent, das bei Onlinern derzeit in aller Munde ist: Identifying gibberish content in resources. Klingt erst einmal ein wenig holprig, im Klartext aber bedeutet es: Unnötiger und überflüssiger Fülltext, der dem Nutzer wenig bis gar keinen konkreten Nutzen bringt (da informations- bzw. inhaltsleer), wird bei zu großer Anhäufung abgewertet. Noch klarer wird’s, wenn Gibberish mit Geschwafel, Kauderwelsch, Geschwätz, Quatsch, Wortsalat oder Geschnatter (www.dict.cc) übersetzt wird.

Neu daran ist, dass die Suchmaschine logisch lesen lernt. Und erkennen soll, ob ein Autor inhaltlich tiefgründig schreibt, eine Maschine Textparameter selbst zusammensetzt oder Übersetzungen ohne weitere Überarbeitung online stehen. Die Absicht: Seiten zu erkennen, deren Inhalte rein auf gute Rankings abzielen, dem User aber in seiner konkreten Suchanfrage nicht weiterhelfen.

Im Klartext: Qualität wird belohnt, nicht Quantität. Massenweise produzierter Content ohne Sinn-Zusammenhang soll von der Suchmaschine heruntergestuft werden. Weil das aber noch ein wenig abstrakt klingt, ist hier der technische Hintergrund dazu:

Die Technik dahinter

Ganz ähnlich wie aus der Verständlichkeitsforschung bekannt bricht die Technik Texte in Sinneinheiten herunter. Zum Vergleich: Ein Text, gemessen am Reading-Ease nach Flesch, beruht auf der durchschnittlichen Satzlänge und Silbenanzahl. Auch das Google-Patent definiert zwei Parameter:

  • Der Sprachscore prüft die natürliche Zusammensetzung eines Satzes. Sind Wörter unnatürlich aneinandergereiht und entsprechen sie nicht der grammatikalischen Ordnung, schlägt das System Alarm. So wird das System „Einen guten Tag wünsche Ihnen“ durchgehen lassen, aber bei „Ihnen Tag guten einen wünsche“ richtig deuten, dass zwar dieselben Wörter verwendet werden, aber in einer unnatürlichen Aufreihung.
  • Der Stuffingscore prüft, wie oder ob Texte oder Textpassagen dem Suchenden weiterhelfen. Ganz ähnlich wie beim Keywordstuffing (der unnatürlichen Häufung eines Keywords pro Seite) wird abgestraft, wenn die Seite die Suchanfrage zu perfekt abbildet und alle möglichen Keywords nennt, die mit der Suchanfrage identisch oder ähnlich sind. Anders gesagt: Geht eine Seite zu sehr in die Breite und streut die Schlüsselwörter zu sehr, wirkt das für die Suchmaschine seltsam. Hier wird unterstellt: Der Seitenbetreiber optimiert Traffic, nicht aber die Informationsdichte für den User.

Beides kombiniert fließt als Ergebnis in die Erhebung ein. Und zeigt schließlich, ob ein Text „schwafelt“.

Textakademie staatlich zertifiziert: Sparen Sie bis zu 100 % Weiterbildungskosten

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung

Weiterbildung fördern lassen

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
 

  • Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und
  • Bis zu 90 % des Arbeitsentgelts (Bruttolohn + Sozialabgaben) während der Weiterbildung.
  • Pro Teilnehmer erhalten Sie ca. 80.000 € Förderung.

Wir prüfen, was Ihnen zusteht.
 

Jetzt Weiterbildung fördern lassen

Was das nun für den Text bedeutet

Letztlich sollen all die Texte erkannt und gefiltert werden, die zwar dem angenommenen Page-Rank-Algorithmus entsprechen und Traffic generieren, aber jeglichen Stil und Ausdruck vermissen lassen.

Oder anders gesagt: Eine Seite, die nicht weiterhilft, soll in den Trefferlisten anders einsortiert werden.

Im Umkehrschluss heißt das: Zuerst an den Leser denken! Nichts Neues – geht aber leider immer wieder unter. Wer online auftritt, muss wissen, dass der Text online anders funktioniert.

1. Im Web sind wir ungeduldiger, wollen die Antwort schneller wissen. Auf den ersten Blick meiden wir lange Scrolltexte. Ausnahme: Der Inhalt sagt uns gleich zu Beginn mit den relevanten Stichwörtern, dass wir hier finden, was wir suchen.

2. Erkennen Leser (und Suchmaschine) keine Relevanz, geht’s auf die nächste Seite. Das Wichtigste steht im Web gleich zu Beginn. Die Überschrift sagt, was Sache ist – ein Teaser oder Aufzählungs-Punkte fassen das Wichtigste zusammen oder schüren weiteres Interesse. Erst dann folgen weitere Informationen.

3. Im Web ist es heute übersichtlich. Texte werden zu logischen Einheiten zusammengefasst und führen eher in die Tiefe als in die Länge. Bestes Beispiel sind Online-Shops: Bei den ganz Großen gibt’s zu Beginn meist nur Headline, Bild und eine einzeilige Schlagzeile – erst mit einem weiteren Klick folgt eine ausführliche Produktbeschreibung, die Vorteile nennt. Was auch auffällt: deutliche Aktions-Buttons, Kauf-Aufforderungen, übersichtliches Layout und großzügige Flächen-Gestaltung. Seiten wirken nicht gedrängt, sondern aufgeräumt und übersichtlich.

4. Im Web werden die Sätze kürzer, die Aussagen klarer und die Sprache frischer. Weil Texte hier in einem „schnellen“ Medium arbeiten, möchten wir nur ungern Sätze über mehrere Zeilen lesen. "Aussage – Punkt – Beweis – Punkt – Mehr" ist uns hier am liebsten. Wer nicht auf den Punkt kommt, verliert den Leser. Weiterer Grund: Wird über ein mobiles Endgerät gesurft, haben wir noch weniger Geduld und lesen nur noch kleine und einzelne Versatzstücke. Ausnahme: Nachrichten!

Kurzum – auf den Punkt gebracht

Online-Texter müssen nicht nur die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe kennen, sondern auch im Besonderen die technischen Anforderungen. Hochwertiger Inhalt wird immer wichtiger. Zeigt ein Text Relevanz, wird das von beiden Seiten belohnt: Vom User mit lesen, von der Suchmaschine mit Treffern.

Aus dem Seminar: 6 Methoden für Ihren Text

Texten ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und erlernbar. Jede(r) kann es. Auch wir haben uns gefragt: Wie ist Texter-Wissen vermittelbar? In 2 Tagen? Damit unabhängig der Vorkenntnis nach dem Texterseminar klare, präzise und verständliche Texte entstehen. Die Antwort: Eine Methodik, welche die typischen Anforderungen an Texter beachtet. In einem modularen Baukasten-System.

Hinweis in eigener Sache

Der Textertipp richtet sich an Texterinnen und Texter gleichermaßen. Und an solche, die es werden wollen. Keinesfalls möchten wir mit der Vereinfachung Personen ausschließen; schon gar nicht schreibbegeisterte Leserinnen. Deshalb unser Hinweis: Der Textertipp richtet sich an Personen jeden Geschlechts.

Falls Sie den Textertipp noch nicht monatlich erhalten, melden Sie sich hier dazu an.